Quantcast
Channel: Havelländer Firmen Archive - Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 951

Schwerguttransporte und Hafenarbeiten: Azubis bei Colossus Logistics und HavelPort Berlin in Wustermark gesucht!

$
0
0

Klaus Pietack ist der Geschäftsführer von HavelPort Berlin. Die Firma betreibt mit dem HavelPort am Havelkanal einen großen Binnenhafen für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Am gleichen Wustermarker Standort ist auch die Firma Colossus Logistics ansässig. Sie kümmert sich um die Planung und die Durchführung von Schwerguttransporten. In beiden Unternehmen ist für Spannung und Abwechslung jederzeit gesorgt. Es werden drei Ausbildungen angeboten. (ANZEIGE)

Mitten in Wustermark, am westlichen Rand vom Güterverkehrszentrum (GVZ) gelegen, ist der HavelPort zu finden. Dabei handelt es sich um einen Binnenhafen, der direkt vor den Toren Berlins liegt, und in dem Güter aller Art umgeschlagen werden.

Seitdem Klaus Pietack den Hafen 2013 in Pacht von der Gemeinde Wustermark übernommen hat, hat er sich bestens entwickelt. An der 390 Meter langen Kailinie können bis zu drei Schiffe gleichzeitig be- oder entladen werden. Im Jahr werden etwa 80.000 Tonnen Massegüter vom LKW ins Schiff (oder umgekehrt) gebracht. Dabei handelt es sich vor allem um Sand, Holzhackschnitzel, Gips, Steine, Düngemittel oder Getreide. Im letzten Jahr konnten trotz Corona noch immer 165 Frachtschiffe abgefertigt und mehr als 15.000 LKW-Bewegungen registriert werden.

Klaus Pietack: „Viele Massegüter werden bei uns zwischengelagert. Unsere Lagerflächen sind voll ausgelastet. Wir haben sie im letzten August noch einmal erweitern können, aber auch die neuen Flächen sind schon wieder voll belegt.“

Die Firma HavelPort Berlin beschäftigt zehn Mitarbeiter. Sie bietet eine Ausbildung zur Fachkraft in der Hafenlogistik an.

Wer sich für diese Ausbildung interessiert, sollte einen MSA vorweisen können, ein guter Hauptschulabschluss reicht aber auch aus. Klaus Pietack: „Wichtig ist uns, dass die Auszubildenden ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben – und kein Problem damit, bei Wind und Wetter an der Kaimauer zu stehen.“

Als Hafenlogistiker kümmert man sich um das Be- und Entladen der Binnenschiffe und LKWs, um die Bedienung der Umschlagsgeräte wie etwa dem Radlader, dem Mobilbagger oder dem Containerstapler, die Kontrolle der Güter und die Erstellung der nötigen Papiere.

Klaus Pietack: „Unsere Arbeit ist sehr abwechslungsreich und spannend. Zurzeit haben wir sehr viel mit der Verarbeitung von Holzhackschnitzeln für die Kraftwerksversorgung zu tun. Wir bekommen Hackschnitzel aus der Heide, wenn dort zur Offenhaltung die kleinen Bäume entfernt werden. Hackschnitzel kommen aber auch aus den Nutzwäldern, wenn dort Kiefern und Fichten entnommen werden. Krone und Wurzel taugen nicht fürs Sägewerk, also kommt dieses Holz zu uns. Wir sieben das Material, um Sand, Metalle und sogar Munitionsreste zu entfernen. Man muss sich wundern, was alles in so einen Baum hineinwachsen kann. Aus der Döberitzer Heide kommen sogar ganze Bäume kleingehäckselt zu uns. Die Hackschnitzel kommen später als 50er Korn ins Kraftwerk. Der übrig gebliebene Feinanteil wird zur Wirbelschichtverbrennung nach Moabit gefahren. Auch für diese Aufbereitung sind wir verantwortlich. Das gilt auch für Baustoffe, die von uns vor Ort aus Sanden, Kieseln und Splitten zusammengefügt werden. Hier mischen wir zum Beispiel regelmäßig die Bestandteile für wassergebundene Wegdecken, wie sie etwa um das Schloss Sanssouci herum zum Einsatz kommen. Von diesem Material haben wir gerade 500 Tonnen bis ins Baltikum geschickt.“

Was viele nicht wissen: Das Havelland ist neben der Magdeburger Börde so etwas wie die Kornkammer Deutschlands. Klaus Pietack: „Wir haben sehr viel Getreide hier in Brandenburg. Das Getreide wird uns per LKW angeliefert und per Schiff nach Hamburg abtransportiert. Auch hier hat der Hafenlogistiker zu tun.“

In der Hafenlogistik spielen auch Container eine immer größere Rolle. Gerade im weltweiten Handel ist es oft günstiger, einen sogenannten „Shippers Owner Container“ zu kaufen als einen von der Reederei zu mieten. Klaus Pietack: „Wir haben immer so um die hundert Container bei uns auf Lager, die wir auch warten und reparieren. Oft müssen der Holzboden ausgewechselt und Löcher in der Metallhaut geschweißt werden. So einen 20-Fuß-Container kann man auch privat kaufen – für den Garten. Zurzeit befüllen wir Container mit Stahlbauteilen aus Litauen, die für den Bau einer Papierfabrik nach Uruguay verschifft werden.“

Andreas Böttcher ist der Betriebsleiter und der Ausbilder vor Ort: „Bei uns arbeiten zurzeit zwei Hafenlogistiker. Wir bilden klar für den eigenen Bedarf aus. Wer die Ausbildung gemeistert hat, kann aber auf allen Binnen- und Seehäfen zum Einsatz kommen. Die Berufsschule ist in Hamburg. Der Beruf ist auch für Frauen geeignet, sie sind an den Maschinen oft sogar noch feinfühliger.“

Schwerguttransporte mit Colossus Logistics

In der Firma Colossus Logistics sind über 50 Personen angestellt. Das Unternehmen verfügt über 18 eigene LKWs, ist Mitglied der Big Move AG und führt Schwerguttransporte in Zentraleuropa durch.

#Klaus Pietack: „Wir transportieren Maschinen und Anlagenteile wie z.B. Pipelines, Baumaschinen, Behälterteile aus Edelstahl und bis zu 40 Tonnen schwere Heizkessel. Auch Eisenbahnwagenkästen sind dabei, die kann man nämlich kurioserweise nicht mit der Bahn bewegen.“

Andrea Hannemann: „Wir bilden in diesem Bereich Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen aus. Hier geht es um das sichere Be- und Entladen, um den Transport und um die Abwicklung am Zielort. In der Ausbildung kann man seinen Hallenkran- und Staplerschein machen und außerdem die Führerscheine der Klassen B, C und CE.“

Gesucht werden auch Kaufleute zur Speditions- und Logistikdienstleistung. Klaus Pietack: „Dieses Betätigungsfeld ist extrem spannend. Denn unsere Schwergüter werden mit dem LKW, dem Schiff und mitunter auch dem Flugzeug transportiert. Oft beginnen die Planungen schon Monate vorher, denn wir müssen kontrollieren, ob der Weg von A nach B für unsere LKWs überhaupt befahrbar ist. Mitunter müssen Baustellen geräumt, Ampeln gedreht, Bäume beschnitten und Wiesen befahrbar gemacht werden. Unsere Kaufleute im Büro müssen alles planen und abwickeln, was sich unsere Kunden ausdenken. Sie müssen wissen, wo die Ware gerade steht und was die nächsten Schritte sind. Bei dieser Arbeit hat man auf jeden Fall abends etwas Spannendes zu erzählen.“

Andrea Hannemann: „Ich hätte mir am Anfang nicht träumen lassen, was logistisch alles an einem solchen Schwerguttransport mit dranhängt. Da geht es auch um die Polizeibegleitung, die Streckenerkundung, viele Sondergenehmigungen und am Ende sogar um die Aufgabe, die Ladung vor Vandalismus zu schützen.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Colossus Logistics GmbH & Co.KG, Hafenstraße 10, 14641 Wustermark, Tel.: 033234-249944, www.colossus-logistics.de
HavelPort Berlin GmbH, Hafenstraße 12, 14641 Wustermark, Tel.: 033234-20698, www.havelport.de

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 191 (2/2022).

Der Beitrag Schwerguttransporte und Hafenarbeiten: Azubis bei Colossus Logistics und HavelPort Berlin in Wustermark gesucht! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 951