Peter Teichmann (60) ist im Autohaus Dallgow der richtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, sich einen Leihwagen zu mieten. Das ist mitunter nötig, wenn das eigene Auto über Nacht in der Werkstatt bleiben muss. Und das kann auch sinnvoll sein – etwa, wenn man bereits einen Wagen mit Elektroantrieb besitzt und nun einen Kurzurlaub ohne Ladepausen plant. Was es bei der Wagenmiete zu beachten gibt: Peter Teichmann weiß es. (ANZEIGE)
Der Stuhl vor dem Schreibtisch von Peter Teichmann bleibt nie lange leer. Immer wieder nimmt ein Kunde Platz, um nach einem Mietwagen zu fragen. Das Autohaus Dallgow hat zurzeit etwa 30 Autos im Pool, die sich gezielt ausleihen lassen – für einige Tage oder sogar für mehrere Wochen. Hier finden sich Automatikwagen ebenso wie Autos mit einem klassischen Getriebe. Und natürlich ist es möglich, zwischen einem Benziner und einem modernen Elektrowagen zu wählen.
Peter Teichmann: „Unser kleinster Flitzer ist ein Up, unser größter ein Passat. Gern nehmen unsere Kunden auch einmal den ID.3, um das elektrische Fahren auszuprobieren. Sehr begehrt bei den Kunden ist unser weißes T-ROC Cabrio mit Automatik. Mit dem Auto ist ein Kunde bereits bis nach Nizza gefahren.“
Der klassische Fall ist natürlich der, dass ein Kunde sein eigenes Auto für eine Reparatur im Autohaus Dallgow abgibt und bis zur Fertigstellung einen Werkstattersatzwagen bekommt. Diese Kunden haben natürlich immer Vorrang. Und sie genießen einen besonderen Service. Sie zahlen einen reduzierten Tagespreis für die Miete und dürfen 50 Kilometer kostenfrei fahren. Das reicht in der Regel aus, um zur Arbeit und wieder zurück zu fahren. Der kleine Up kostet so nur 18,50 Euro pro Tag, der Passat 44,20 Euro.
Peter Teichmann ist selbst Service-Berater und KFZ-Meister. Seit März 1995 gehört er zum Unternehmen, seit 2009 kümmert er sich um die Vermietung der Autos. Er sagt: „Kommt es zu einem Unfall mit Totalschaden, muss die Versicherung des Unfallverursachers oft die Miete eines Übergangautos für volle 14 Tage bezahlen.“
Immer häufiger kommt es vor, dass sich Kunden im Autohaus Dallgow einen Wagen mieten, weil ihr bestelltes Auto noch nicht lieferbar ist, weil sie ein bestimmtes Modell für längere Zeit probefahren möchten, weil das Auto besser zu einem aktuellen Vorhaben passt oder – weil sie ein Elektroauto besitzen. Peter Teichmann: „Viele möchten sich bei einem längeren Trip quer durch Deutschland gern die Ladepausen sparen und verwenden für solche Fahrten lieber einen Benziner. Für diese Fälle berechnen wir eine faire Miete, die aber über den Preisen für die Werkstattersatzwagen liegt.“
Wer sich einen Wagen mietet, ist versichert, muss aber im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls bis zu tausend Euro Selbstbeteiligung bezahlen. Die gefahrenen Kilometer werden gesondert abgerechnet. Natürlich gibt es bei der Schlüsselübergabe auch eine Einweisung. Nicht jeder Autofahrer kennt schließlich von Hause aus jedes VW-Modell.
Peter Teichmann: „Der Wagen muss vor der Rückgabe nicht gewaschen und auch nicht innen gereinigt werden, das machen wir. Man sollte ihn einfach so pfleglich behandeln, als wäre es das eigene Auto. Und beim Tank ist es so: Hat man das Auto mit einem vollen Tank erhalten, dann sollte man es so auch wieder bei uns abgeben.“ (Text/Fotos: CS)
Info: Autohaus Dallgow GmbH, Wilmsstraße 120, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-50500, www.autohaus-dallgow.de
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 202 (1/2023).
Der Beitrag Autohaus Dallgow: Mietwagen sind sehr begehrt! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).