Quantcast
Channel: Havelländer Firmen Archive - Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all 951 articles
Browse latest View live

Tom‘s Hütte nach Neubau mit neuem Hundehaus: Hundebetreuung

$
0
0

falkensee 12 tomJeder, der einen Hund besitzt, weiß, wie lange er sein Tier ohne Beeinträchtigung im Haus alleine lassen kann. Meist liegt die maximale Zeit bei etwa sechs Stunden. Was ist aber, wenn der Arbeitsalltag einmal länger dauert, ein großer Ausflig ansteht oder eine Reise ohne Hund auf dem Plan steht?

In diesem Fall bietet Thomas Laduch (58) bereits seit 2008 in Falkensee seine Dienste an. In seiner „Tom‘s Hütte“ können Gasthunde stundenweise und auch für länger abgegeben werden. Thomas Laduch wirbt hier „mit Familienanschluss“, denn das täglich neu zusammengewürfelte Hunderudel hat jederzeit Kontakt mit den Familienmitgliedern.

Damit die Hundebeaufsichtigung auch ohne Probleme über die Bühne gehen kann, gibt es nur drei Bedingungen:

1. Die Gasthunde müssen sich mit anderen Hunden gut verstehen. Es erfolgt keine Einzelhaltung, alle Gasthunde werden zusammen gehütet.
2. Die Tiere sollten alle gängigen Impfungen erhalten haben.
3. Die Halter sollten eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen haben.

Tom‘s Hütte wurde nach einem Neubau nun wieder eröffnet – in einem neuen Haus. Die Vierbeiner haben hier ein eigenes Hundezimmer im Trockenen und können es über einen separaten Eingang jederzeit betreten. Auf dem eigenen Grundstück gibt es einen eingezäunten Auslauf und einen Spielebereich. So können sich die Hunde bewegen und miteinander spielen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Tiere das Grundstück verlassen und auf die Straße laufen.

Thomas Laduch: „Ich biete eine Tages- und Urlaubsbetreuung an und kümmere mich auf Wunsch auch darum, das Tier abzuholen und wieder zu Herrchen oder Frauchen zurückzubringen.“ Tom‘s Hütte ist von Montag bis Donnerstag von 8 Uhr früh bis 18 Uhr geöffnet und am Freitag bis 16 Uhr. Eine Betreuung außerhalb dieser Regelzeiten ist möglich, muss aber abgesprochen werden.

Die Preise fallen moderat aus. Eine Stunde Betreuung kostet 2 Euro. Eine Tagesbetreuung mit Übernachtung kostet 25 Euro und wer eine Urlaubsbetreuung bucht, zahlt ab drei Tagen nur 20 Euro pro Tag.

Standardfutter ist im Preis mit enthalten. Hunde, die eine besondere Kost brauchen, müssen ihr Futter dann eben mitbringen.

Kontakt: Tom‘s Hütte, Neusser Str. 5, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4250096 oder 0177-6432307


Großer Feuerwerksverkauf in Falkensee: Böller & Raketen

$
0
0

falkensee 12 feuerwerkTorsten Nowack (45) wurde in Berlin Charlottenburg geboren, hat in Zehlendorf und Spandau gewohnt und ist vor sieben Jahren nach Falkensee gezogen. Hier sorgt er nun in diesem Jahr erstmals dafür, dass die bösen Geister in der Silvesternacht mit ordentlich Böllerei und Raketengetöse vertrieben werden.

Der bekennende Feuerwerksfreund richtet sich nach Weihnachten für ein paar Tage im Geschäft vom Partyservice Grothe gleich neben dem Falkenseer Rathaus ein. Am 28., 30. und 31. Dezember verkauft er alles, was der böllerfreudige Havelländer zum Jahreswechsel gern auf der Straße anzünden möchte, um es ordentlich krachen zu lassen.

Die Frage ist natürlich: Warum soll der Falkenseer seine Böller bei Torsten Nowack einkaufen und nicht auf dem Krabbeltisch im Supermarkt? Nowack: „Es gibt so viele Gründe. Einer davon: Wir haben einfach eine riesige Auswahl. Über 130 Artikel gibt es bei uns. Da findet der Kunde eben auch noch Pfennigschwärmer und Ladycracker, die sonst nur schwer zu bekommen sind. Ich habe mich schon ganz schön anstrengen müssen, um sie anbieten zu können. Und wir haben ganz besondere Böller im Angebot wie etwa den Boosterböller mit doppelter Schwarzpulvermenge oder den Dynamitböller. Videos auf YouTube zeigen, was man hier erwarten kann.“

Hinzu kommt die Beratung. Schon jetzt werden alle Artikel auf der Homepage ausführlich mit Bild, Beschreibung und oft auch mit einem Videolink vorgestellt. So kann sich jeder Feuerwerksfreund schon vor dem offiziellen Verkaufstag seine ganz persönliche Einkaufsliste zusammenstellen. Natürlich wird es auch im Ladengeschäft eine ausführliche Beratung geben. Wer besonders leuchtintensive Batterien, extrem laut krachende Böller oder aber die schönsten Raketen sucht, braucht sich beim Kauf nicht mehr auf sein Bauchgefühl und die Bilder auf den Verpackungen zu verlassen, sondern holt sich lieber gleich die Expertenexpertise. Und erfährt dabei auch, dass die früher so begehrten Heuler inzwischen offiziell verboten sind. Anscheinend haben die ziellos durch die Straßen zischenden Pappröhrchen zu viel Schaden angerichtet.

Torsten Nowack wagt seinen Feuerwerksverkauf in diesem Jahr zum ersten Mal – eine Tonne Material wird rechtzeitig zum Verkauf angeliefert. Natürlich alles BAM-geprüfte Artikel, in Deutschland zugelassen und hier auch beim Großhändler eingekauft. Bei Erfolg soll das Angebot eine jährlich wiederkehrende Institution werden. Die Preise sind niedrig. Hinzu kommt ein besonderes Angebot. Wer vor Weihnachten seine Vorbestellung abgibt, erhält 3 Prozent Rabatt. Und noch einmal 3 Prozent gibt es, wenn der Einkauf per Vorkasse bezahlt wird. Satte 6 Prozent lassen sich also auf diese Weise einsparen. Noch besser: Der Stress beim Sylvestereinkauf bleibt so ebenfalls aus: Niemand braucht Angst zu haben, vor leeren Regalen zu stehen. Wer vorbestellt, reserviert sich auf diese Weise ja seinen Einkauf.

Außerdem wird es Aktionstage geben. Am 28. Dezember sind die Schinken mit den Böller-D deutlich reduziert, am 30. Dezember gibt es das 6-teilige Raketenset günstiger. Und am 31. Dezember werden satte Rabatte auf alle Reste ausgelobt.

Torsten Nowack bietet auch ein umfangreiches Jugendfeuerwerk für Minderjährige. Hinzu kommen Partyartikel, Hüte, Konfetti und Wunderkerzen. Er sagt: „Erstaunlich ist, wie sich generell zu Sylvester die Nachfrage geändert hat. Die Kunden geben ihr Geld zu 60 Prozent für Batterien, zu 20 Prozent für Raketen, zu 15 Prozent für Familiensortimente und nur noch zu 5 Prozent für Knallkörper aus. Das war früher einmal ganz anders, da wurde noch viel mehr geböllert.“

Kontakt: Großer Feuerwerksverkauf, Torsten Nowack, Falkenhagener Str. 53 (im Geschäft vom Partyservice Sven Grothe), 14612 Falkensee, www.attractive-mosaic.de

Rüdiger Anatomie aus Falkensee: Herr der Skelette

$
0
0

ruediger1Wie ist ein menschliches Skelett eigentlich aufgebaut, welche Knochen hängen wo zusammen? Medizinstudenten müssen das lernen – und zwar in- und auswendig. Dabei hilft am besten ein Modell zum Anschauen und Anfassen. Das bedeutet: Ein künstliches Skelett muss her. Doch woher beziehen Studenten, Ärzte, Universitäten und Physiotherapie-Praxen eigentlich die 1:1-Modelle, die für die Lehre und das Lernen so wichtig sind?

Die Überraschung: Hergestellt werden sie in Falkensee – und zwar von der Firma Rüdiger-Anatomie-GmbH.

Oliver Rüdiger (46) ist bereits seit 2007 in Falkensee aktiv. Hier hat er eine große Fertigungshalle mit angeschlossenem Bürotrakt bezogen. Zehn feste Mitarbeiter und bis zu 30 Aushilfen kümmern sich je nach Auftragslage darum, die Produktion zu steuern oder die fertigen Anatomiewaren auf den Weg zu den Händlern zu bringen. Oliver Rüdiger: „Die Firma hat mein Vater Heinz-Harro bereits vor 45 Jahren in Berlin gegründet. Damals haben die Kunden noch echte Skelette kaufen können. In den siebziger Jahren wurde dieses Angebot dann aber aus moralischen Gründen aufgegeben. Seitdem gibt es offiziell keine echten Skelette mehr zu kaufen. Wir bieten deswegen detailgenaue Kopien aus Kunststoff an. Sie stehen dem Original in nichts nach, da weiterhin echte menschliche Knochen als Vorlage dienen. So bleiben sämtliche anatomische Besonderheiten weiterhin erhalten. Ein Abnehmer für unsere Knochenmodelle sind übrigens auch die Babelsberg Filmstudios.“

Ein makabrer Arbeitsplatz in Falkensee: In großen Kisten liegen Wirbelsäulen, Schädel, Skeletthände und andere Kunststoffknochen parat, die dann von kundigen Händen zusammengesetzt werden. Eine große Maschine sorgt ständig für Nachschub. Hier lassen sich ganz nach dem aktuellen Bedarf wertvolle Metallformen einspannen. Anschließend spuckt die Maschine dann stundenlang immer wieder die gleichen Plastikknochen aus, bis der Bedarf erst einmal wieder gedeckt ist und alle Vorratskisten gut gefüllt sind.

ruediger2

 

ruediger3

 

ruediger4

 

Rüdiger Anatomie bietet seine Skelette in verschiedenen Größen und in unterschiedlichen Variationen an. So gibt es etwa auch ein Skelett mit ausgeformten Gelenkbändern und mit Gesichts-, Hals- und Nackenmuskulatur. Das ist wichtig z.B. für die Physiotherapeuten.

Hinzu kommen anatomische Lehrtafeln in allen Größen und Formen – zum schnellen Lernen als Karteikarten für Studenten oder als große farbige Wandtafeln für die Praxis. Die absoluten Bestseller sind hier weiterhin die Lehrtafeln zum menschlichen Skelett und zu den Muskeln. Oliver Rüdiger: „Unsere Lehrtafeln verändern sich mit der Zeit, sie werden neu gezeichnet und moderner umgesetzt. Wer sich heute eine alte Lehrtafel aus den Siebzigern anschaut, wird staunen, wie sehr sich die Art der Darstellung über die Jahre geändert hat.“

Es gibt Lehrtafeln fast zu jedem beliebigen medizinischen Thema, etwa zum Nervensystem des Menschen, zu den Gefäßen oder zum Lymphsystem. Zahnärzte können eine Schautafel zum Thema „Gesunde und erkrankte Zähne“ bestellen. Besonders beliebt bei den Physiotherapeuten sind Tafeln zur manuellen Lymphdrainage, zu den Triggerpunkten bei der Massage oder passend zu den Fußreflexzonen. Darüber hinaus werden auch Yoga-Tafeln oder Übersichtsschaubilder zu den Chakren angeboten.

T-Shirts, Simulatoren und Pflegepuppen, anatomische Modelle etwa des Ohres, der Zähne oder des Beckens sowie Scherzartikel wie etwa ein Wirbelknochen als Stiftehalter runden das umfangreiche Repertoire ab.
Oliver Rüdiger: „Wir haben bis zu 3.000 Produkte im Angebot. Auf unserer Homepage bieten wir zwar einen Online-Shop an, der Verkauf findet aber zu 90 Prozent über Fachhändler auf der ganzen Welt statt. Wir haben Kunden aus den USA, aus Kanada, aus Japan und aus Russland – und gestalten unsere Schauftafeln deswegen auch in vielen europäischen Sprachen. Ein wenig Sorge macht mir nur das Aussterben der Fachbuchhandlungen. Hier fehlt uns dann die Präsenz in der Nähe der Universitäten.“

Medizinische Apps für iPhone, iPad und Android möchten die Anatomie-Experten aber nicht entwickeln. Der Aufwand sei zu hoch, der Gewinn viel zu niedrig.

Kontakt: Rüdiger-Anatomie-GmbH, Leipziger Str. 60, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 27561 -0, www.ruediger-anatomie.de

Stefanie Witt aus Falkensee: Oskars Bügelbilder

$
0
0

oscar2„Oh, stille mich, du fröhliche“. Das steht auf einem Babystrampler. Nicht für den Strampler, wohl aber für den Aufbügler zeichnet Stefanie Witt aus Falkensee verantwortlich. Im Juni letzten Jahres hat die Grafikdesignerin ihren Internet-Shop „Oskars Bügelbilder“ eröffnet.

Seitdem bietet sie ausschließlich online über 500 Motive an, aus denen vor allem Frauen aus ganz Deutschland interessante Bügelbilder per Mausklick auswählen und bestellen.

Stefanie Witt: „Die ursprüngliche Idee war: Wie lassen sich die kaputten Kleidungsstücke der Kinder noch flicken und reparieren? Wenn die Kinder vom Toben im Garten wieder mit einem Loch in der Hose oder im T-Shirt heimgekommen sind, dann gab es einen gestickten Patch, der einfach aufgebügelt wurde. Das bieten wir noch immer an. Deutlich erfolgreicher sind aber unsere Schriftzüge und Bildmotive aus Velour, die sich auf T-Shirts, Pullover, Taschen, Kissen, Bettwäsche, Mützen, Servietten, Schulranzen und tausend andere Dinge aufbügeln lassen.“

Klar, so ein Bügelbild bringt leicht einen ganz eigenen Witz in den Kleidungsstil. Wenn kleine Mädchen mit dem Schriftzug „Falkenseer Prinzesschen“ in die Kita kommen, dann hat das etwas. Ein Nebeneffekt bei Geschwistern: Oft lässt sich ein vom großen Bruder oder der großen Schwester „geerbtes“ abgelegtes Kleidungsstück mit einem Aufbügler wieder stark aufwerten und so zum eigenen Lieblingsstück machen.

oscar1

Für Abwechlsung ist jedenfalls gesorgt. Regelmäßig landen neue Motive im Shop, zurzeit gibt es gleich mehrere Winter- und Weihnachtskollektionen mit frischen Motiven wie „Her mit den Geschenken“ oder „Ich war ganz brav“. Die Kunden dürfen auch eigene Wünsche äußern, die schnell umgesetzt und in den Shop gestellt werden. Zurzeit besonders gefragt: Zahlen in allen Formen und Farben für selbstgemachte Adventskalender. Wichtig ist dabei immer: Die Kunden bestellen nur die Bügelbilder, nicht aber die Kleidung. Zuhause braucht es dann nur noch ein Bügeleisen, um die im eigenen Plotter hergestellten geflockten Motive fest auf die gewünschte Unterlage zu bringen. Bis zu 60 Grad in der Waschmaschine halten die Bügelbilder aus. Und in den Trockner dürfen sie auch.

Stefanie Witt: „Unsere Bügelbilder verkaufen wir deutschlandweit über unseren Online-Shop. Bestellt jemand aus dem Ort, dann gönne ich mir den Spaß und bringe die Bestellung persönlich mit dem Fahrrad vorbei.“

Kontakt: Oskars Bügelbilder, Stefanie Witt, Potsdamer Straße 14, 14612 Falkensee, Tel.: 03322/4395144, www.buegelbilder.de

Marietta Kintzel aus Falkensee: Falkenseer Gospel-Chor

$
0
0

mariettaMarietta Kintzel (38) durfte sich in diesem Jahr erstmals Hoffnungen auf den Falkenseer Bürgerpreis machen. Sie war nominiert. Wofür eigentlich? Mit großem Engagement leitet die ausgebildete Sängerin und Musik- und Stimmpädagogin den Falkenseer Gospelchor „Jetta Singers“. Es gibt ihn bereits seit vier Jahren. Er probt im Gemeindehaus und in der evangelischen Kirche Falkensee-Seegefeld am Gutspark in der Bahnhofstraße.

Marietta Kintzel: „Mein Bezug zu dieser einen Kirche ist schnell erklärt. Mein Sohn ging mit dem Sohn von Pfarrerin Dittmer in eine Schulklasse – und wollte unbedingt von ihr konfirmiert werden. Seitdem ist unsere Familie der Kirche eng verbunden.“

Ursprünglich sollte es sich bei dem geplanten Chor um ein Angebot nur für Kinder und Jugendliche handeln. Doch der Zuspruch reichte nicht aus, um „singfähig“ zu werden. Und so wurden Eltern und Freunde eingeladen, im Chor mitzuwirken. Heute besteht der Chor aus etwa 20 Sängern, die sich zurzeit vor allem über die Schulen und über Mundpropaganda um neue Mitglieder erweitern. Die jüngste Chorsängerin ist 13 Jahre alt, die älteste 52. Marietta Kintzel: „Ich bin stolz darauf, dass wir auch einige Männer mit an Bord haben. Es sind zwei Bässe und drei Tenöre. Toll ist übrigens, dass im Chor auch Sänger mitmachen, die mit der Kirche ansonsten rein gar nichts zu tun haben.“

Der Chor übt einmal in der Woche – immer am Donnerstag von 20 bis 21.30 Uhr. Marietta Kintzel hört genau hin, wenn ihr Chor die aus Büchern oder aus YouTube-Videos übernommenen Gospel-Lieder schmettert. Streng und freundlich zugleich weist sie auf Fehler hin, lässt nachsingen. Da merkt man deutlich, dass hier jemand mit Herzblut dabei ist, dem es auf die Qualität ankommt: „Wenn ich selbst auftrete und singe, dann habe ich schon lange kein Lampenfieber mehr. Wenn aber mein Chor einen Auftritt hat, dann kribbelt es doch noch, dann bin ich sehr aufgeregt.“

Der Chor singt zurzeit bei den Konfirmationen der Kirche. Am 6. Dezember gibt es in der Kirche eine Lesung mit dem Vorleser Dirk Lausch und seinen Literaturladies. Auch bei diesem Event wird der Chor auftreten. Ein weiterer Auftritt ist an Weihnachten um 17 Uhr geplant.

Über weitere Engagements und Auftritte wird nachgedacht, es gibt aber noch nichts Konkretes. Wichtig ist dem Chor auch der Austausch mit anderen Gospelgruppen. Beim Berliner und Brandenburger Gospelchortreffen kommen die verschiedenen Chöre einmal im Jahr für ein Wochenende zusammen. Kintzel: „Von diesen Treffen gehen wir immer mit vielen frischen Ideen und mit neuen Songtexten nach Hause.“

In diesem Jahr hat die Chorleiterin den Bürgerpreis noch nicht erhalten. Aber die Nominierung war bereits eine große Würdigung ihrer Arbeit. Denn wer hätte gedacht, dass ausgerechnet im brandenburgischen Falkensee ein leidenschaftlicher Gospelchor nach amerikanischem Vorbild entsteht, der mit seiner stimmlichen Qualität doch sehr zu überzeugen weiß?

Perle & Co, Regina Schulte aus Falkensee: Glasperlenschmuck

$
0
0

perle1Wer im November die Brandenburger Kreativtage im MAFZ besucht hat, trägt nun vielleicht eine Kette mit einzigartigen Glasperlen um den Hals. Am „Perle & Co“ Stand von Regina Schulte (60) konnten die Besucher schließlich aus zahlreichen bunten Perlen einen ganz individuellen Schmuck zaubern.

Die Überraschung: Regina Schulte aus Falkensee verkauft die Perlen nicht nur, sie stellt sie sogar selbst her. Im Dach ihres Hauses hat sie sich ein kleines Atelier eingerichtet: „Vor vier Jahren hat mir mein Mann die Grundausstattung mit dem Brenner, dem Sauerstoffkonzentrator samt Gasflasche, dem nötigen Werkzeug und natürlich den verschiedenen Gläsern zum Geburtstag geschenkt. Ich habe einen Grundkurs bei Berlin Beads in Schöneberg besucht – und seitdem bin ich kreativ und zaubere Glasperlen.

Über 1.000 werde ich in den letzten Jahren bereits hergestellt haben.“ Wie ist das eigentlich möglich, bunte Glasperlen in eigener Regie herzustellen? Regina Schulte heizt ihren Brenner an und holt eine Metallstange hervor, die „Dorn“ genannt wird. Die Stärke der Metallstange bestimmt den späteren Durchmesser des Perlenlochs. An der Spitze ist der Dorn mit einem pulverigen Trennmittel bestäubt. Es sorgt dafür, dass das Glas nicht am Metall kleben bleibt. Nur mit diesem Kniff lässt sich die fertige Perle später leicht vom Dorn abstreifen.

perle2

perle3

Nun kommen dünne Glasstangen in verschiedenen Farben zum Einsatz. Regina Schulte nimmt eine solche Stange und hält ihre Spitze in die Flamme des Brennern. Das Glas wird schnell flüssig und lässt sich nun in einer ruhigen Bewegung um den Dorn wickeln. Mit etwas Geschick lassen sich so mehrere Farben zusammenbringen, komplexe Muster ausbilden und kleine erhabene Glastupfer aufbringen. Die fertige Perle landet in einem Kühlgranulat und kann hier in zwei Stunden langsam erkalten. Aus diesen Perlen lassen sich später Ketten, Broschen, Ohrringe, Ringe und andere Schmuckstücke kombinieren.

Die vor 20 Jahren aus Berlin zugezogene Schmuckdesignerin sieht „Perle & Co“ als reines Hobby an – es gibt kein kommerzielles Ladengeschäft und keinen Online-Shop. Ihre handgedrehten Glasperlen kann man am 30.11. auf dem Dallgower Weihnachtsmarkt und am 7.12 beim 1. Kreativen Hobby-/Künstler-Weihnachtsmarkt vor der Falkenseer Stadthalle bewundern.

Kontakt: Perle & Co, Regina Schulte, Straße der Einheit 11, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 -287 497, www.perleundco.de

THOMS Reiseservice in Dallgow-Döberitz:

$
0
0

thomsDas Internet ist für viele Menschen das Einkaufszentrum der Moderne. Sie bestellen die neue Waschmaschine per Mausklick, laden sich ihre Lektüre als eBooks herunter und kaufen Konzertkarten, Schmuck und sogar ihre Kleidung im virtuellen Online-Store. Nur mit dem eigenen Urlaub, da gehen viele Anwender noch immer kein Risiko ein.

Denn wer garantiert, dass die im Web zusammengeklickte Reise am Ende auch wirklich so funktioniert, wie sich die angehenden Urlauber das gedacht haben?

Patricia Thoms (53) ist bereits seit 38 Jahren in der Reisebranche Zuhause und hat lange Zeit im Reisebüro gearbeitet. Als die Kinder kamen, hat sie sich im Jahr 2003 selbstständig gemacht und ihren THOMS Reiseservice gegründet. Nun arbeitet sie im Home Office und kümmert sich noch intensiver um ihre Kunden, die aus dem ganzen Bundesgebiet bei ihr anrufen. Patricia Thoms: „Gerade bei der Urlaubsplanung ist es wichtig, mit einer echten Vertrauensperson zu sprechen, ohne dafür stundenlang im Reisebüro sitzen zu müssen. Ich kann oft auf einen Blick sehen, ob ein Reiseanbieter auch wirklich seriös ist oder ob ein Billigflug Sinn macht. Denn was nützt der preiswerteste Flug, wenn die Passagiere bis zu drei Mal umsteigen müssen und dabei extreme Wartezeiten zwischen den Flügen in Kauf nehmen müssen.“

Wer die Dienste von THOMS Reiseservice für sich in Anspruch nehmen möchte, schickt am besten eine Mail oder ruft an. Patricia Thoms: „Im Gespräch loten wir dann aus, wo die Reise in etwa hingehen soll, welches Budget zur Verfügung steht, wie viele Personen mitreisen und wie es mit den persönlichen Wünschen aussieht. Ich stelle dann mehrere Reiseangebote zusammen, die sich immer weiter verfeinern lassen, bis die fertige Reise feststeht. Ist das der Fall, kümmere ich mich um die Buchungen und versorge den Kunden am Ende mit den finalen Reiseunterlagen.“ Wichtig ist an dieser Stelle auch, dass der Service nicht mit dem Antritt der Reise aufhört. Bei Problemen vor Ort kann Patricia Thoms auch aus der Ferne schnell helfen – etwa, wenn ein Flug ausfällt, ein Zusatzkoffer angemeldet werden muss oder ein Krankheitsfall eintritt.

Bereits jetzt im Winter buchen die Havelländer ihren Sommer- und auch schon den Herbsturlaub. Ägypten als beliebtestes Urlaubsziel wird aufgrund der politischen Situation zurzeit gemieden. Angesagt ist deswegen eher Tunesien. Als persönlichen Geheimtipp führt die Reiseexpertin, die viele Ziele von Hawaii bis Mauritius aus eigener Erfahrung kennt, die Azoren und Kapverden an.

Im Vergleich zum klassischen Reisebüro bietet Patricia Thoms ihren Kunden einige Vorteile: „Ich arbeite auch gern abends und am Wochenende. Das kommt vielen Kunden zugute, die während der normalen Öffnungszeiten selbst arbeiten müssen. Hinzu kommt, dass ich gern Reisen plane, die besonders aufwändig sind, etwa Gruppenreisen für Vereine oder Klassenfahrten. In letzter Zeit habe ich auch viele Reisen für Reiter und Radfahrer geplant. Ein echter Trend sind ganz klar weiterhin die Städtereisen und die Kreuzfahrten. Für die Allround-Tanzschule von Anja Thamm habe ich schon Gruppen-Kreuzfahrten zusammengestellt – mit Tanz- und Zumba-Angebot. Da fahre ich auch selbst gern mit. Im April 2014 schippern wir so etwa auch mit 78 Tanz- und Zumbafreunden der Tanzschuhle von Sabrina Schuh per Schiff nach Amsterdam.“

Ein weiterer Trend, auf den sich die Reisefachfrau mit spezialisieren möchte: Heiraten im Ausland. Auch diese Reisen sind recht kompliziert vorzubereiten. Aber genau dieses Planen, Frickeln und Koordinieren macht Patricia Thoms so viel Spaß.

Kontakt: THOMS Reiseservice, P. Thoms, Rotdornweg 4, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-2523101, www.thoms-clever-reisen.de

Werkgalerie Hentzsch & Schwänen in Dallgow-Döberitz: Lokale Kunst

$
0
0

galerie2Die Lage ist perfekt. Direkt am Bahnhof Dallgow in der kleinen Ladenzeile zwischen dem Restaurant Casa Toro Negro und der Bäckerei Madler hat im August die Werkgalerie Henzsch & Schwänen ihre Pforten eröffnet. Die Erweiterung des Angebots im Dallgower Zentrum um Aquarelle, Skulpturen, Ölmalereien, Grafiken und Radierungen macht Sinn: Dallgow-Döberitz gehört zu den Orten im Havelland mit dem höchsten Pro-Kopf-Nettoeinkommen.

Viele wohlhabende Familien sind in den letzten Jahren aus Berlin und anderen Orten nach Dallgow gezogen. Hier ist die nötige Finanzkraft und auch der Kunstverstand vorhanden, um die Werkgalerie in Zukunft am Leben zu halten.

Die Werkgalerie hat zurzeit Mittwoch (14-20 Uhr), Freitag (14-19 Uhr) und Samstag (11-14 Uhr) geöffnet – ansonsten gern nach Vereinbarung mit Kunstliebhabern, die sich die Exponate in den beiden Galerieräumen anschauen möchten. Manfred Hentzsch: „Offiziell haben wir die Werkgalerie am 16. November mit der Ausstellung der Werke von Fred Schostek von Kleist eröffnet.“ Der 1937 geborene Maler ist seit 2008 im Ruhestand und widmet sich nun ganz seiner Kunst. Seine Aquarelle und Keramiken können in der Galerie begutachtet und auch erstanden werden. Das Besondere: Es ist die erste Ausstellung des Malers.

Markus Schwänen: „Wir möchten in unserer Werkgalerie regionale und lokale Künstler vorstellen, werden aber auch immer wieder Kunst aus anderen Regionen und Ländern präsentieren. Die erste Hälfte des kommenden Jahres haben wir bereits durchgeplant. Auch die russische Künstlerin Anna Filimonova, die in Falkensee lebt, wird ihre Werke nicht nur im Hexenhaus, sondern auch bei uns präsentieren.“

galerie1

Die Werkgalerie stellt aber nicht nur aus, sondern nimmt auch konkrete Aufträge entgegen. Manfred Hentzsch: „Wir malen beide selbst und können jederzeit Künstler aus unserem Netzwerk ansprechen. Ob Skulpturen, Gemälde oder Porträts gewünscht werden – wir kümmern uns. Zurzeit gestalten wir Gemälde von Zille, Alt-Berlin und Lichtenberg für die Wände in der Seniorenresidenz in Lichtenberg.“

Kontakt: Werkgalerie Hentzsch & Schwänen, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-1255504, www.werkgalerie-h-s.de


Martina Exner: Hilfe für Igel

$
0
0

igelNoch schwanken die Temperaturen und bleiben oft genug noch für einige Tage im Plusbereich. Dann kann es durchaus sein, dass noch der eine oder andere Igel durch die Straßen streift, der noch nicht im Winterschlaf ist. Igel, die nun nicht wenigstens 800 bis 900 Gramm auf den Rippen haben, können mitunter unsere Hilfe gebrauchen, um den kalten Winter zu überleben.

Ganz genau weiß das im Ort nur eine – Martina Exner, die bereits seit Jahren die Igelstation Falkensee betreibt. Im aktuellen Jahr hat sie bereits über 300 Igeln geholfen. Manche waren krank, viele waren verletzt – etwa, weil freilaufende Hunde sie gebissen haben. Auch Gandhi (auf dem Foto) wurde ihr so gebracht. Er wurde auf einer Wiese gefunden und war krank und verletzt. So hatte er ein zerfetztes Ohr und ein angeschwollenes, entzündetes und vereitertes Beinchen. Martina Exner päppelte das Tier wieder auf.

Die meisten Igel, die der „Igelmama“ in diesem Jahr gebracht wurden, mussten übrigens nicht in der Igelstation verbleiben. Sie konnten nach einer fachkundigen Behandlung ihrer Wunden gleich wieder in der freien Natur ausgesetzt werden.

Zurzeit befinden sich übrigens 15 Tiere in der Igelstation – die meisten davon sind bereits im Winterschlaf.
Ihre Arbeit ist aus eigener Kraft nicht mehr zu finanzieren. Martina Exner stellt bereits die Räume in ihrem Haus zur Verfügung. Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin e.V. greift ihr immerhin bei einem Drittel der Futterkosten und zu 100 Prozent bei den Medikamentenkosten unter die Arme. Der Rest muss selbst aufgebracht werden.

Wer den Igeln also etwas Gutes tun möchte, hilft mit einer Futterspende. Igel sind wählerisch und deswegen besonders kostenintensiv. Gesucht wird wahlweise Katzentrockenfutter (Royal Canin Sensible 33) oder Hundefutter von Pedigree. Alle Absprachen können telefonisch getroffen werden.

Kontakt: Igelstation Falkensee, Martina Exner, 14612 Falkensee, Tel. 03322-230283

Foto: Babette Menge

Martin Thein, unabhängiger Versicherungsmakler in Falkensee: Unter der Lupe

$
0
0

theinJeder kennt das. Das Geld rinnt einem nur so durch die Finger und am Ende des Monats werden die letzten Reserven aus dem Dispo zusammengekratzt. Also überlegen sich viele Familien: Wo kann gespart werden? Martin Thein (35) wurde in Berlin-Lichterfelde geboren, lebte dann in Charlottenburg und zog vor einem Jahr mit seiner Frau nach Falkensee.

(WERBUNG) Als unabhängiger Versicherungsmakler weiß er: „Man kann in seinem Alltag bereits den einen oder anderen Euro einsparen, indem man vielleicht auf einen Restaurantbesuch verzichtet oder statt mit dem Auto lieber mit dem Fahrrad fährt. Deutlich mehr Geld lässt sich einsparen, wenn der Gas- oder Strom-Anbieter weise gewählt wird. Meine Spezialität ist es, den vorhandenen Versicherungsschutz meiner Kunden genau unter die Lupe zu nehmen. Oft lässt sich ein vergleichbarer Versicherungsschutz zu deutlich besseren Konditionen abschließen. Bei einer Optimierung aller Versicherungen können Familien leicht tausend Euro und mehr aufs Jahr gesehen einsparen. Das Geld lässt sich an anderer Stelle besser ausgeben.“

Wichtig ist dem Versicherungsmakler, dass er gegenüber den Online-Versicherungs-Vergleichsportalen einen großen Vorteil hat: „Ich achte nicht allein auf den Preis, sondern immer auch auf die Qualität. Ich muss schließlich für meine Kunden sicherstellen, dass ein neuer Versicherungsschutz nicht schlechter ist als der alte. Mitunter rate ich auch dazu, eine teurere Versicherung zu behalten, weil bestimmte Komponenten aus dem Vertrag heute gar nicht mehr angeboten werden. Oder weil der Versicherer bei Schadensfällen als besonders kulant bekannt ist.“

Um ein frisches Versicherungspaket zu schnüren, sind oft mehrere Treffen nötig – am besten im Haus der Kunden, um ggf. schnell Unterlagen heranschaffen zu können oder um sich die Begebenheiten vor Ort anzuschauen. Die Ersparnis ist leider nicht immer sofort im Portemonnaie zu spüren. Manche Versicherungen lassen sich nämlich nur zu bestimmten Zeiten im Jahr kündigen – das dauert.

Thein: „Mit den nötigen Vollmachten ausgestattet, kümmere ich mich um alles und sorge dafür, dass der Auftraggeber nicht belästigt wird. Für meine Arbeiten stelle ich keine Rechnung, sondern werde von den Versicherungen bezahlt, sobald ein neuer Vertrag abgeschlossen wird. So hat der Kunde keine Kosten, sondern nur Vorteile. Übrigens bin ich auch bei einem Schadensfall der erste Ansprechpartner und helfe den Kunden, das Beste aus ihren Verträgen herauszuholen. Mit mir können die Versicherungen nicht so umspringen wie mit den Versicherungsnehmern, die sich mit der Materie oft nicht so gut auskennen und sich mitunter übervorteilen lassen. Mein Ziel ist es, ein Leben lang Vertrauensperson zu sein.“ (Text / Foto: Carsten Scheibe)

Kontakt: Optima Plus, Martin Thein, Wansdorfer Straße 8, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4265452, www.optima-plus.de

Mareike Loll betreibt „Lollies“ in Falkensee: Bunte Kinderkleidung

$
0
0

lollies2Viele Eltern mit kleinen Kindern möchten ihren Nachwuchs nicht in Markenklamotten stecken, sondern lieber in bunte, farbenfrohe Qualität. Bei diesem Ansinnen hilft Mareike Loll (38). Die Juristin stammt aus Berlin-Zehlendorf, hat 2011 für ihre vier Kinder ein großes Haus in Finkenkrug gebaut und gehört inzwischen zu den „jungen wilden Kreativen“ um Stefanie Witt (Oskars Bügelbilder), Melanie Russ (Krümelbox) und Ilka Buchholz (Jakobskleider), die in Falkensee zurzeit mit tollen Ideen und gesundem Geschäftssinn durchstarten.

(WERBUNG) Mareike Loll betreibt in ihrem Keller-Atelier das Gewerbe „Lollies“ (2009 nach der Geburt des zweiten Sohnes gegründet). Junge Mamies, die für ihre Kinder gern selbst Jacken, Hosen, Shirts oder Latzhosen schneidern möchten, finden bei „Lollies“ etwa 150 tolle, bunte, ausgefallene Stoffe vor, aus denen sich die tollsten Sachen fertigen lassen. Passend dazu gibt es auch Kurzwaren wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Gummibänder oder Bommelborten. Loll: „Natürlich berate ich meine Kunden auch gern und erkläre, wie sich angedachte Projekte umsetzen lassen und welche Stoffe sich am besten dafür eignen.“

Mareike Loll schneidert und näht auch selbst. Ihre Shirts, Pumphosen, Mützen und Kleider gibt es im Online-Shop und natürlich auch vor Ort (Besuch bitte nur nach telefonischer Anmeldung).

Loll: „Unsere absoluten Bestseller im Shop und vor allem auf den Märkten, die wir besuchen: die Wendezipfelmützen. Das sind Stoffmützen, die auch unter einen Fahrradhelm passen. Sie lassen sich wenden und bieten auf der einen Seite ein schlichtes Stoffmuster, das den Eltern gefällt, und auf der anderen Seite ein schräges und kunterbuntes Motiv, das vor allem die Kinder begeistert. Ein Bestseller sind auch unsere Drachenpullis mit langer Kapuze, an denen spitze Drachenzacken baumeln.“

lollies1

Natürlich schneidert Mareike Loll auch ganz nach Wunsch und setzt die Ideen ihrer Kundinnen um. Dabei nutzt sie bevorzugt Bio-Stoffe oder Stoffe, die überwiegend aus Baumwolle bestehen. (Text/Bild: Carsten Scheibe)

Kontakt: Mareike Loll „Lollies“, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4288291 oder 0179-6686318, www.LolliesBerlin.de

CYR Naturseifen aus Dallgow-Döberitz: Kräftig eingeseift

$
0
0

seife1Constanze Yvonne Rühmann (47) betreibt in Dallgow eine eigene Seifenmanufaktur. Sie arbeitet dabei im Kaltsiedeverfahren, um die natürlichen Zutaten möglichst schonend zu verarbeiten. In die Naturseifen, Badetörtchen, Badesalze, Badekugeln, Lippenbalsame, Fußbadkugeln, Tages- und Nachtcremes kommen nur edle Öle (Rizinus, Oliven, Soja, Jojoba), ätherische Öle, Sheabutter und Kakaobutter.

(WERBUNG) Constanze Rühmann stammt aus der Nähe von Düsseldorf, hat eine Weile in Berlin und Werder gelebt und wohnt nun bereits seit 18 Jahren in der Region: „Meine vier Kinder sind alles Allergiker. Da lag es nahe, Naturprodukte zu verwenden und am Ende selbst zu produzieren, weil sie von den Kindern besser vertragen werden.“

Inzwischen sind drei der Kinder aus dem Haus, nur eine Tochter wohnt noch bei den Eltern. Da bleibt Platz genug, um sich ein eigenes „Labor“ im Haus einzurichten. Ein Gewerbe anzumelden, das kostet ganz schön viel Mühe, weiß die Seifenexpertin, die seit dem 1. März 2013 als Kleinstunternehmerin aktiv ist: „Ich habe meine Produkte von einem Chemiker sicherheitsbewerten lassen und sie in Brüssel gemeldet. Und das Gesundheitsamt war extra da, um den Produktionsraum zu kontrollieren.“ Ihre Produkte verkauft Constanze Rühmann vor allem auf Märkten, aber auch im eigenen Online-Shop. Immer am Dienstag von 14 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung können die Kunden direkt in der Seifenmanufaktur einkaufen. Am 1. März wird ab 10 Uhr zum einjährigen Bestehen ein „Tag der offenen Tür“ stattfinden.

seife2

seife3

Zurzeit sind Tages- und Nachtcremes der Renner. Aber auch Präsentkörbe etwa zum Valentinstag sind sehr beliebt. Bei den Frauen sind die Düfte Lavendel, Rose und Sanddorn sehr gefragt, die Männer mögen lieber die „Meeresbrise“.

Constanze Rühmann, die parallel einen erfolgreichen Haushaltsservice betreibt und auch dort umweltfreundliche Putzmittel einsetzt: „Ich arbeite ständig an neuen Rezepturen und experimentiere sehr viel. Zurzeit arbeite ich an einer Schafmilchseife und an einer Rasierseife für Männer.“ (Text/Foto: Carsten Scheibe)

Kontakt: CYR Naturseifen, Constanze Rühmann, Germanenstraße 29, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 0172-9036487, www.cyr-naturseifen.de

HB Physiotherapie Falkensee: Massier die Faszien

$
0
0

hermannIn der Falkenseer Physiotherapiepraxis von Andreas Herrmann und Heike Bluhm werden viele verschiedene Massagen angeboten. Neben einer Wohlfühl- und einer Tuina-Massage können selbstzahlende Kunden auch eine echte Thai-Massage buchen. Nun bietet das Team zusätzlich eine Faszien-Massage an.

(WERBUNG) Die Faszien, so nennt man ein Bindegewebe, das Knochen, Muskeln und Organe umhüllt. Jeder kennt das bei einer frischen Hühnchenbrust: Das ist die dünne weiße Haut über dem Muskelgewebe, die sich ganz leicht abziehen lässt. Dieses Gewebe enthält kaum Blutgefäße, dafür aber viele Nerven und Lymphflüssigkeit.

Ein Experiment hat ergeben, dass sich die Faszien bei einer Zugabe des Stresshormons Adrenalin zusammenziehen und sozusagen „verkrampfen“. Man geht davon aus, dass bei Stress zuerst die Faszien kontrahieren und anschließend erst die Muskeln. Ziehen sich die Faszien zu lange zusammen, so verkleben sie, weil in diesen Bereichen kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist. Das Gewebe trocknet aus – und das verursacht Schmerzen.

Andreas Herrmann (43): „Unser ganzes Team hat einen Faszien-Kurs absolviert, um die spezielle Faszien-Massage zu erlernen. Dabei wird das Gewebe wieder gelockert und in die Länge gezogen. Lymphflüssigkeit kann anschließend in das Gewebe einschießen – und die Verklebungen verschwinden. Entspannen sich die Faszien, entspannen sich auch die Muskeln.“

Andreas Herrmann demonstriert die Technik an unserem Redakteur. Eine halbe Stunde dauert die Massage mindestens. Die Griffe sind anders als bei einer normalen Massage. Man spürt regelrecht, wie die starken Finger des Masseurs das eigene Fleisch dehnenund spreizen. Das ist gerade dort, wo Verspannungen existieren, nicht immer angenehm. Gerade am Hals kann das sehr kneifen. Zur „Belohnung“ gibt es am Ende noch eine richtige Massage mit etwas Ayurveda-Öl. Dann darf man mit einem Wärmekissen auf dem Rücken noch 15 Minuten nachruhen.

Das Resultat: Nach der Massage sind tatsächlich alle Schmerzen und Verspannungen aus der Schulter verschwunden. Es ist erstaunlich, wie unverkrampft man sich wieder fühlt. Es zeigt sich einmal mehr, dass Physiotherapeut Herrmann seinen Job bestens beherrscht und Hände aus Gold hat. Herrmann: „Die Faszien-Massage wirkt am besten, wenn mehrere Behandlungen nacheinander gebucht werden – am besten mit zwei bis drei Tagen Ruhe dazwischen. Dabei wechseln sich starke und schwächere Massagen ab. Der Erfolg sollte schnell zu spüren sein. Gerade bei stark verkrampften Büroarbeitern mit Nackenverspannungen hilft die Faszien-Massage sehr gut.“

Die Physiotherapiepraxis hat übrigens ihren zweiten Standort gegenüber vom Gesundheitszentrum aufgegeben und belegt nun zwei Etagen in der Bahnhofstraße über dem Fahrradhaus Steen. Zusätzliche Parkplätze sind auf dem Hinterhof vorhanden. (Text/Foto: Carsten Scheibe)

Kontakt: HB Physiotherapie Falkensee GmbH, Bahnhofstraße 30, 14612 Falkensee, Tel: 03322-287799, www.ah-physio.de

Frauenzauber Massagestudio in Falkensee: Gegen Verspannungen

$
0
0

frauenzauber2Wir alle sitzen viel zu lange in ungesund krummer Haltung vor dem Computer-Bildschirm. Die Folge sind Verspannungen im ganzen Rücken, vor allem im Hals-Nacken-Bereich. Frauen, die etwas gegen die Verkrampfungen ihres Alltags unternehmen möchten, buchen am besten eine Massage bei Frauenzauber.

(WERBUNG) Claudia Möller (46): „Ich empfange in meinem eigenen Studio ausschließlich nur Frauen. Sie schätzen die private, sehr persönliche Wellness-Atmosphäre bei Frauenzauber und vor allem, dass sie von ‚Frau zu Frau‘ und nicht von einem Mann massiert werden. Sie können sich so viel besser entspannen und fallenlassen.“

Neben den klassischen Massagen bietet Claudia Möller auch Beauty-Massagen für das Gesicht und Dekolleté oder Aroma- oder Fußreflexzonenmassagen an. Besonders entspannend sind die Shiatsu-, Lomi-Lomi- oder Hot Stone-Massagen. Bei der Hot Stone Massage werden stark erhitzte Steine auf die Haut gelegt und verbreiten so vor der sich anschließenden Massage (übrigens auch mit den Steinen) wohlige Wärme.

Bis zum 9. Februar 2014 kann als Winterspecial noch „Aphrodites Granatapfel-Schoko-Zauber“ gebucht werden. Bei dieser abgewandelten hawaiianischen Lomi-Lomi-Massage kommen Granatapfelkernöl und eine süßlich-verführerische Schoko-Note zum Einsatz. Eine Massage der Körperrückseite mit Öl und einem Granatapfel-Schoko-Fußbad kostet im Aktionszeitraum nur 49 Euro bei einer 60-Minuten-Behandlung.

Wer als Neukundin eine Massage oder Wohlfühlbehandlung bucht (etwa eine Tibetanische Massage oder eine Kräuterstempel-Massage), erhält einmalig 20 % Rabatt. (Text: CS / Foto: privat)

Kontakt: Frauenzauber, Claudia Möller, Staatl. gepr.-Physiotherapeutin, Ruppiner Straße 66a, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 84 02 85, www.frauenzauber-massagen.de

Uwes Kolumne: Vinyl-Musik im Keller

$
0
0

UWE_DSC0009ck2014. Ich nulle in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Nun bin ich also der Großvater, der alte Mann – und nicht mehr der coole Teenager, Twen oder Thirtysomething. Wenn ich sentimental werde, gehe ich einfach in meinen Schallplattenkeller. Da stehen sie alle aufgereiht, die musikalischen Helden meiner Vergangenheit, gesammelt als Vinyl-Schallplatte.

Viele von ihnen stammen sogar noch aus meiner Zeit als D-Jay in der berühmten Berliner „Eierschale“.

Ich habe sie alle – Pink Floyd, Led Zeppelin, Toto, Depeche Mode. Alles, was in den letzen 36 Jahren so erschienen ist. Aber auch Seltenes von Zappa oder von den Residents. Beim letzten Nostalgieanfall habe ich aber eine ganze Weile zwischen Abba und Zappa gesucht, um eine ganz bestimmte Platte zu finden. Mir ist bewusst, dass fast jede Scheibe, ja so hat man Schallplatten früher genannt, eine eigene Geschichte erzählt. Mein Leben in Vinyl sozusagen.
Ich wählte also meine allererste selbst gekaufte Schallplatte aus. Ist das wirklich schon 36 Jahre her? Mir fiel prompt ein Zitat der Band ein, nach der ich suchte: “I remember it well, as if it was yesterday“. Ja, ich erinnere mich plötzlich, als wäre es gestern gewesen. Nicht nur für Einstein ist die Zeit relativ. Der Project Plattenspieler und die Röhren Vor-/Endstufe waren schon vorgewärmt. Also hab ich vorsichtig die Platte aus der Hülle genommen (bloß keine Staubkratzer oder Fingerabdrücke auf das Vinyl machen), sie liebevoll auf den Plattenteller gelegt, einmal mit der Carbonbürste eventuellen Staub entfernt und dann die Nadel vorsichtig auf die erste Rille gesetzt. Während die ersten Akkorde aus den Boxen tropfen, habe ich die liebevoll gestaltete Textbeilage aufgeklappt, um die Songtexte mitzulesen, obwohl ich die Lieder alle auswendig kann. Das ist Glück im Keller: Einen guten Single Malt, einen Talisker, eingießen – und der Vergangenheit lauschen.

Einer Vergangenheit mit handgemachter Musik. In den 70igern hörte ich im Radio – inspiriert durch meinen Bruder – die Beatles, die Troggs, die Monkeys u.s.w.. Später dann, was eben in den Charts lief. Die Discowelle rollte durch die Radios. Meine Lieblingssendung: Disco mit Ilja Richter. Das änderte sich 1978. Ich war in der 8. Klasse der Johann Georg Halske Realschule und es war Klassenfete mit D-Jay und es wurde getanzt. Diese Parties trugen erheblich zur Erweiterung meines Musikhorizonts bei. Natürlich gab es auch langsame Stücke, die dazu dienten, sich dem anderen Geschlecht zu nähern. Mit 14 tanzte ich das erste Mal ganz eng zu einem Blues. Nach diesem einschneidenden Erlebnis fragte ich sofort nach der Band und dem Song, fest entschlossen, mir von meinem Taschengeld meine allererste Schallplatte zu kaufen.

Bisher hatte ich noch keinen Schallplattenladen von innen gesehen. Also radelte ich nach der Schule zu Hertie in der Siemensstadt (Heute die Teppich Domäne, die haben aber auch alles – außer Schallplatten). Ich suchte leider vergeblich. Die Verkäuferin sagte mir, die Platte wäre ausverkauft, dafür zeigte sie mir die neueste LP der Band – es war Barclay James Harvest. Das Cover zeigte ein dunkles Sternencover mit einem gezeichneten Schmetterling. Auf den Flügeln: die Köpfe der Band. Ich hörte mal kurz rein. Der gesuchte Song war leider nicht drauf, aber die Scheibe war trotzdem ein Knaller. „Berlin“, „Loving ist Easy“, „Harbour“, „Nova Lepidoptera“ usw. Heute würde man sagen – ich war „geflascht“. Mit dieser Platte, die ich inzwischen mindestens gefühlte tausend Mal gehört habe, begannen zwei große Lieben. Die zum Schallplatten sammeln und die zu der Band, die es leider nicht mehr in der Urform gibt. Zwei meiner Helden, Mel Pritchard und Woolly Wolstenholme, spielen inzwischen in der großen Band des Himmels.

Einen Monat später kaufte ich mir dann endlich die Platte „Gone to earth“ mit den Titeln „Hymn“ und „Poor Man´s Moody Blues“ von. Letzterer war nämlich der Song, zu dem ich mit meiner ersten großen Liebe getanzt hatte. Die „XII“ benannte LP, die noch immer so oft auf meinen Plattenteller läuft, habe ich inzwischen auch als Platin an meiner Kellerwand zu hängen. Im Regal warten noch viele Erinnerungen und Geschichten. “I remember it well, as if it was yesterday“ stammt übrigens aus dem Song „John Jennons Guitar“ vom Album „The Show must go on“ (1990).
(Uwe Abel, Fotos: Maike Abel)


McWauWau aus Falkensee wird vier Jahre alt: Frisches Hundefutter

$
0
0

ww Foto FalkenseeAktuellHunde sind die besten Freunde der Menschen – und gehören in den meisten Fällen fest zur Familie mit dazu. Trotzdem kriegen sie oft nur Industriefutter zu fressen. Arthur Lübben: „Im normalen Trockenfutter sind bis zu 94 Prozent Getreide, Bindemittel, Konservierungsstoffe und Farbstoffe enthalten.

(WERBUNG) Nur in den restlichen 4-6 Prozent finden sich dann Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, darunter aber auch Schlachtabfälle, Federn, Füße, Schnäbel, Hufe, Tierkot, Kadaver, überfahrene Wildtiere sowie eingeschläferte Hunde und Katzen inklusive Flohhalsband und Hundemarke. Das geht jedenfalls aus dem Schwarzbuch zum Tierfutter ‚Katzen würden Mäuse kaufen!‘ von Hans-Ulrich Grimm hervor.“

Wer möchte, dass die eigenen Tiere gesund ernährt werden, wechselt lieber zu BARF (Biologisch artgerechte Rohfütterung). In Falkensee bietet bereits seit vier Jahren McWauWau das besondere Futter an. Eine Ernährung mit frischem und rohem Fleisch ist für Hunde und für Katzen optimal, weiß Arthur Lübben: „Eine falsche Ernährung sorgt schnell für Allergien und Futterunverträglichkeiten. Wir erleben sehr oft, dass bei betroffenen Tieren nach einer Futterumstellung schon nach 3 bis 4 Tagen eine erstaunliche Besserung des Gesundheitszustandes eintritt. Bei einer Ernährung mit rohem Fleisch fühlen sich Hunde und Katzen viel wohler, sind ausgeglichener und fideler. Der Unterschied ist deutlich zu spüren.“ Wer sich mit dem BARFen noch nicht so gut auskennt, kann sich bei McWauWau an sieben Tagen in der Woche beraten lassen.

Preislich gibt es übrigens keinen großen Unterschied zum Trockenfutter aus dem Supermarkt. 500 Gramm grüner Pansen oder Blättermagen gibt es schon für 1,25 Euro. Weitere Fleischsorten wie Kehle, Schlund, Lefzen oder Mischungen haben eine Preisspanne von 1,55 bis 1,65 Euro. Lübben: „Es ist hart formuliert, aber die Differenz bei den Kosten zwischen Industriefutter und Frischfleisch sparen die Hunde- und Katzenbesitzer mehrfach am Tierarzt wieder ein. Der wird nämlich deutlich seltener gebraucht.“

Neben einer großen Anzahl von Fleischsorten bietet McWauWau auch diverse natürliche Trockenartikel ohne jegliche Zusatzstoffe an. Vor einem Besuch bei McWauWau wird um kurze telefonische Terminvereinbarung unter 03322 – 23 49 77 gebeten. McWauWau liefert eine Bestellung aber auch in der Region aus. (Text: CS / Foto: Lübben)

Kontakt: McWauWau, Arthur Lübben, Muselowstrasse 29, 14612 Falkensee, 03322 – 23 49 77, www.mcwauwau.de

25 Jahre Marian Engel Gartentechnik: Rasendes Jubiläum

$
0
0

marian2Marian Engel feierte am 19. März seinen 70. Geburtstag. Und zugleich ein Jubiläum ganz besonderer Art: Sein Unternehmen „Marian Engel Gartentechnik“ ist 25 Jahre alt geworden. Heute verkauft Marian Engel besonders hochwertige Rasenmäher, Mulcher und Traktoren, die bei guter Pflege eben nicht gleich nach ein paar Monaten alle vier Räder von sich strecken und den Geist aufgeben.

(WERBUNG) Über die Wintermonate holt Marian Engel die verkauften Rasenmäher ab und bringt sie für den Kunden auf Vordermann. Messer schleifen, Öl nachfüllen, nach dem Rechten sehen: 696 Geräte hat der Fachmann in dieser Wintersaison gewartet. Engel: „Wir leben von unseren Stammkunden, die uns seit Jahren die Treue halten – und sich freuen, dass ihr Mäher läuft und läuft und läuft.“

Passend zum Jubiläum erinnert sich Marian Engel gern zurück – an die Anfänge: „Meine Schwester Irene war es, die damals Trolly Rasenmäher repariert hat. Ich bin dann bei ihr eingestiegen und habe ihr geholfen. Wir haben an unserem jetzigen Standort in einer Garage angefangen und diese nach und nach ausgebaut. Zunächst gab es nur einen kleinen Laden mit einer Werkstatt. Als wir gestartet sind, haben wir uns nur um Reparaturen gekümmert. Erst 1990 haben wir genau zum Tag der Währungsunion mit dem Verkauf von Gartenmöbeln und Gartengeräten angefangen. Dabei haben wir von Anfang an besonders hochwertige Gerätschaften verkauft.“

1994 wurde Marian Engel Gartentechnik als erstes Unternehmen aus der ehemaligen DDR mit der Mittelstandsauszeichnung gewürdigt. Später war das Unternehmen von Anfang an bei der BraLa im MAFZ mit dabei und hat Traktoren auf der Grünen Woche vorgeführt. Aber nicht alle Jahre waren gute Jahre. Engel: „1995/96 wurde mitten in der Saison unsere Straße aufgerissen und neu gemacht. Die Kunden kamen nicht mehr zu unserem Geschäft. Das hat uns beinahe die Existenz gekostet.“

Marian Engel ist 70 Jahre alt. Seine Tochter Jeannette hilft nun regelmäßig im Betrieb mit und kümmert sich z.B. um die Buchführung. Dann braucht der Papa nicht mehr ganz so viel zu arbeiten und kann auch einmal früher Schluss machen. Vom Aufhören will der Rasenmäher-Experte trotzdem noch nichts wissen: Seine Stammkunden zählen doch auf ihn.

Kontakt: Marian Engel Gartentechnik, Am Goetherplatz 1, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322 – 204451, www.engel-gartentechnik.de

Marion Fröhlich aus Falkensee organisiert Kinderparties: Madame MIM kommt!

$
0
0

mim2Marion Fröhlich (49) hat selbst zwei Töchter und schon immer großen Spaß daran gehabt, den Geburtstag der Kinder aufwändig und mit viel Kreativität zu feiern. Doch die Kinder wurden größer – und das Interesse der Töchter an entsprechenden Parties ließ nach.

(WERBUNG) Marion Fröhlich, die 1994 von Berlin-Spandau nach Falkensee gezogen ist: „Als mein Tennisclub dann einen Profi engagiert hat, um ein Programm für die Kinder auf die Beine zu stellen, da war ich enttäuscht, wie teuer und wie unbefriedigend das war. Da dachte ich – das kann ich doch viel besser. Das war der Startschuss für mich. Vor genau zehn Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.“

Die frisch gebackene „Madame MIM“ hat nur eine Woche in die Acquise der ersten Aufträge investiert, danach brummte das Geschäft. Bereits in dieser Woche gewann sie viele hochkarätige Kunden, die ihr bis heute erhalten geblieben sind, darunter IKEA, die Spandau Arcaden und das schrääg `rüber in Falkensee: „Für Heiko war ich beim allerersten Klassentreffen mit dabei. Seitdem bin ich auch beim Osterfeuer und beim Stadtfest immer mit vor Ort, um ein Programm für die Kinder auf die Beine zu stellen.“

Madame MIM organisiert natürlich auch im privaten Bereich Kinderparties aller Art. Aus verschiedenen Bausteinen lässt sich leicht eine individuell gestrickte und genau auf die Wünsche der Kinder zugeschnittene Party buchen. In ein bis drei Stunden gibt es dann ein kindgerechtes Programm, das die Bausteine Fantasie, Kreativität und Bewegung miteinander vereint. Da lässt sich etwa eine Zauberei-, eine Clowns-, eine Märchenfee- oder eine Ballonage-Show ordern – oder auch ein klassisches Puppentheater. Schmink-, Kreativ-, Benimm- und Kochkurse werden ebenso angeboten wie Motto-Parties, Spaßfrisuren, Geschicklichkeitsspiele oder Airbrush-Tattoos.

Marion Fröhlich: „Ganz egal, ob es um Geburtstage, eine Taufe, eine Einschulung, eine Halloween-Party oder gar um das Bespaßen der Kinder auf einer Hochzeit geht: Mein Team und ich lassen uns immer etwas Schönes einfallen. Dazu bringen wir alle Materialien mit, darunter auch die Dekoration, die Schminke, die Preise und ggf. die Bestuhlung.“

mim1

Wichtig ist es immer, die Termine rechtzeitig zu buchen, denn trotz Zaubershow kann Madame MIM immer nur an einem Ort zur gleichen Zeit sein. (Fotos: privat)

Kontakt: Madame MIM c/o Marion Fröhlich, Im Wolfsgarten 16b, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 2121888 oder 0172 – 3142777, www.kinderpartyservice-madame-mim.de

Institut für Haut & Make-Up Beratung in Falkensee: Pflege für die Haut

$
0
0

kosmetikViola Kolbe (55) führt zusammen mit ihrer Tochter Olivia Kunze (34) das neue Institut für Haut & Make-Up Beratung in Falkensee. Es hat im Juni 2013 seine Pforten eröffnet – mitten im Gewerbegebiet hinter dem active well. Hier ist es ruhig und die Kunden werden nicht vom Alltagstrubel abgelenkt. Auch für Parkplätze ist gesorgt.

(WERBUNG) Viola Kolbe: „An der Entwicklung des Konzepts der Firma LOMBAGINE, das wir hier umsetzen, habe ich in Salzburg mitgearbeitet. Wir arbeiten fast ausschließlich mit Stammkunden zusammen. Wir haben demnach keine Laufkundschaft. Aus diesem Grund müssen wir mit unserem Institut nicht mitten in der Stadt stattfinden.“

Im Institut geht es um eine bedarfsgerechte Hautfürsorge kombiniert mit einem aktiven Anti-Ageing. Olivia Kunze: „Unsere Haut begleitet uns ein ganzes Leben lang. Und doch pflegen wir sie oft nicht gut genug. Dabei heißt es doch bereits in der deutschen Sprache so schön: Ich fühle mich wohl in meiner Haut. Genau dafür möchten wir sorgen.“

Frauen und immer häufiger auch Männer, die mit einem gepflegten Äußeren auftrumpfen möchten, vereinbaren am besten einen kostenlosen Kennenlerntermin, der in der Regel anderthalb Stunden dauert. Hier lernen die Kunden das Konzept kennen, erhalten eine detaillierte Hautbildanalyse und darauf abgestimmte individuelle Pflegeempfehlungen.

Viola Kolbe: „Unsere Kunden nehmen dann vier Folgetermine im Jahr wahr, einen pro Jahreszeit. Sie dauern jeweils etwa eine Stunde. Wir finden dabei heraus, wie der aktuelle Hautzustand ist, welche konkreten Einflüsse wie zum Beispiel Stress oder Umwelteinflüsse auf die Haut einwirken und geben vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Die vierteljährlichen Check-up Termine sind interessant und abwechslungsreich, weil sie auf jeden Kunden und dessen Bedürfnisse sehr individuell abgestimmt sind. Unser Beratungs- und Betreuungskonzept ist auch bei den Folgeterminen kostenfrei, gezahlt wird nur für die Pflegeprodukte selbst.“

Tochter Olivia bietet regelmäßig kostenfreie Schmink-Workshops an, in denen man in einer kleinen Runde von vier bis fünf Frauen lernen kann, sich typgerecht und harmonisch zu schminken – und das mit einfachen, schnell erlernbaren Handgriffen – für ein strahlend schönes Aussehen! Denn Schminken ist keine Kunst, sondern eine Technik, die man lernen kann. (Text+Foto:  CS)

Kontakt: Institut für Haut & Make-Up Beratung, Olivia Kunde & Viola Kolbe, Leipziger Straße 69, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-2863044, www.make-up-experts.de, viola.kolbe@makeupexperts.de

Kinderhaus Falkensee: Zurück zur Schule

$
0
0

kinderhaus2Ganz am Ende von Falkensee auf dem Weg nach Brieselang steht auf der rechten Seite ein großes Haus mit zwei Stockwerken. Seit Sommer 2006 ist hier das Kinderhaus Falkensee tätig. Dabei handelt es sich um eine privatfinanzierte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe für Hilfen bei der Erziehung, wie es offiziell heißt.

Aufgenommen werden Kinder mit auffälligem Verhalten, mit Schul- und Lernschwierigkeiten, aus problematischen Familienverhältnissen und bei Missbrauchserscheinungen. Die Leitung des Kinderhauses haben Ronald und Kornelia Kallin inne. Es gibt elf Plätze im Haus für Kinder ab 4 Jahren. Zurzeit ist das Haus bis auf zwei Plätze voll besetzt. Die Kinder haben im Haus ihr eigenes Zimmer, es gibt drei gemeinsame Mahlzeiten am Tag, ein umfangreiches Programm und auch immer genug zu tun: Das Kinderhaus Falkensee hat gerade Hühner angeschafft und betreibt einen eigenen Gemüsegarten.

Ronald Kallin: „Zurzeit haben wir ausschließlich Kinder aus Berlin bei uns zu Gast. Dabei handelt es sich um Schulverweigerer, die oft schon seit Monaten nicht mehr in die Regelschule gehen. In Berlin gibt es inzwischen 3.500 Schulverweigerer. Das Jugendamt ordnet in schweren Fällen eine Unterbringung bei uns an. Ziel ist es für uns, bei den Kindern wieder die Lust auf die Schule zu wecken. Wir bieten einen strukturierten Tag, eine Betreuung rund um die Uhr und einen Schulalltag in erreichbarer Nähe gleich in Falkensee.“

kinderhaus1

Im Durchschnitt bleiben die Kinder 2,5 Jahre im Kinderhaus. Hier arbeiten vier Sozialpädagogen an einer Rückführung in den normalen Schulalltag. In Spandau entsteht gerade ein Projekt zum betreuten Wohnen für Jugendliche ab 16 Jahren, die so die ersten Schritte in die Selbstständigkeit gehen können, ohne dass dabei ihre Bezugspersonen wechseln.

Kontakt: Kinderhaus Falkensee, Nauener Straße 121a, 14612 Falkensee, Tel: 03322-423055 + 128599, www.kinderhaus-falkensee.de

Viewing all 951 articles
Browse latest View live